Promotionsthema:Molekularbiologische, physiologische und technologische Charakterisierung von Saccharomyces Hefen hinsichtlich des Brauprozesses
[weiterlesen]
Dipl.-Braumeister Hubert Walter wurde am 24.10.2018 für sein herausragendes Engagement in der Ausbildung von Chemielaborantinnen/ Chemielaboranten vom Präsidenten der TUM, Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, die Föppl-Medaille überreicht. Die Föppl-Medaille ehrt besonderen Einsatz für die berufliche…
[weiterlesen]
In diesem Jahr ging am 15. November der 4. Ludwig-Narziß-Preis 2018 für die praxisrelevanteste Brewing Science Publikation aus dem Jahr 2017an das Forschungszentrum Weihenstephan BLQ für den Beitrag „Bavarian Wheat Beer,an Example of a Special Microbe Habitat – Cultivation, Detection, Biofilm…
[weiterlesen]
Im schönen, aber nicht gerade zentral gelegenen Alpirsbach fand am 18. und 19. Oktober 2018 das 13. Weihenstephaner Praxisseminar statt. Trotz der etwas längeren Anfahrt in den tiefen Südwesten Deutschlands verzeichneten die Organisatoren vom Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und…
[weiterlesen]
Zarnkow, M., Mallok, F., Walter, H., Jacob, F. Osmolalität – Einflussfaktoren auf die Messmethode. Brauwelt 30/2018, Seite 859-863
Link zum Artikel
[weiterlesen]
Max-Eyth-Denkmünze für ehrenamtliches Engagement
(DLG) Der Vorstand der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat Hubert Walter von der Technischen Universität München mit der Max-Eyth-Denkmünze in Bronze ausgezeichnet. Mit der Ehrung würdigt die DLG sein langjähriges Engagement in den…
[weiterlesen]
Am 13. und 14. März fand in Weihenstephan das 6. Seminar Hefe und Mikrobiologie statt. Veranstaltet vom Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität(BLQ), zog das Seminar erneut rund 70 Teilnehmer an den Weihenstephaner Berg und in die engen Sitzreihen des Hörsaals 6 an der…
[weiterlesen]